KINDERSCHUTZ

 Prävention gegen Gewalt an Kindern

Übernommen von Wir für Kinder Aachen (2011-2016)

wir-für-kinder-aachen plakat


Kinder und Jugendliche stark machen!

Wir schützen Ihr Kind, damit es nicht Opfer von Gewalt, Missbrauch, Mobbing, Übergriffe wird. Wir erhöhen die Sicherheit Ihrer Kinder und das nicht nur im Internet!

image

Kinder- und Jugendnottelefon (Deutschland) 

  1. 0800 – 111 0 333
  2. 0800 – 116111

Elterntelefon (Deutschland)

  1. 0800 – 111 0 550
  2. 0800 – 111 0 555

Verhaltensregeln für Kinder und Eltern

 Kinder:

  1.  Nicht nah an das Fahrzeug herantreten
  2.  Auf keinen Fall einsteigen
  3. Bei Ansprechen und Nachfragen an Erwachsene verweisen
  4. Bei akuter Gefahrensituation (z.B. „Festhalten“) laut um Hilfe rufen, um Öffentlichkeit herzustellen und konkret andere Erwachsene ansprechen und um Hilfe bitten
  5. Wegrennen, und zwar dorthin wo es hell ist und wo Menschen sind
  6. Wenn möglich, Informationen zum Fahrzeug. (wichtig: amtliches Kennzeichen!) und zum Fahrer einprägen 7. Eltern / Lehrer über den Vorfall unterrichten

Eltern:

  1. Ängstigen Sie Ihr Kind nicht, aber machen Sie ihm klar, dass es ohne Erlaubnis der Eltern mit niemandem mitgehen oder mitfahren soll
  2. Ihr Kind sollte Ihnen darüber berichten, wenn es zum Mitgehen oder Mitfahren aufgefordert worden ist oder dies trotz Ihres Verbotes getan hat.
  3. Wichtig: Keine Bestrafung deswegen!
  4. Erklären Sie Ihren Kindern immer wieder, dass es für Eltern wichtig ist, zu wissen, an welchen Orten und mit wem sich Kinder dort aufhalten
  5. Kinder müssen lernen: Auch Erwachsenen gegenüber dürfen sie „Nein“ sagen. Sie sind nicht verpflichtet, mit Fremden zu reden oder Auskünfte zu geben.
  6. Begleiten Sie Ihr Kind nicht auf allen Wegen. Das könnte den falschen Eindruck erwecken, die Welt ist nur schlecht und gefährlich und Sicherheit erlange das Kind nur im Beisein von Erwachsenen, weil es selber schwach ist
  7. Schicken Sie Ihr Kind nicht allein, sondern in kleinen Gruppen zusammen mit anderen Kindern zur Schule oder zum Spielplatz.
  8. Halten Sie Ihr Kind zur Pünktlichkeit an
  9. Schauen Sie mit Ihrem Kind auf dem Schulweg und in der näheren Umgebung nach Stellen z. B. ein Geschäft, in dem es die Kassiererin ansprechen kann, eine Straße, in der viele Menschen sind oder ein Haus, wo es klingeln kann
  10. Daher: Machen Sie Kindern vor Fremden keine Angst! Ihr Kind könnte einmal auf die Hilfe von „Fremden“ angewiesen sein. Nicht alle „Fremden“ sind böse
  11. Üben Sie mit Ihrem Kind, wie es sich in bedrohlichen Lagen verhalten soll, damit es im Notfall richtig reagieren kann
  12. Nehmen Sie sich täglich die Zeit, um mit Ihrem Kind über seine Erlebnisse und Sorgen zu sprechen. Vermitteln Sie Ihrem Kind, dass es Ihnen alle Erlebnisse erzählen kann, die ihm „komisch“ oder gar beängstigend vorgekommen sind
  13. Kinder sollen im Alltag Respekt erfahren und Selbstvertrauen entwickeln. Erfahrungsgemäß sprechen Täter unsicher und unselbständig wirkende Kinder bevorzugt an. Machen Sie Ihrem Kind bewusst, dass es eine eigene Persönlichkeit ist mit Rechten, die kein Mensch – weder ein Fremder noch ein Bekannter – verletzen darf.